Pressemitteilung

Veröffentlichung des neuen Gesangbuchs beginnt mit 13 Liedern

Auf Deutsch, Koreanisch und Tagalog sind jetzt in den Apps „Geistliche Musik“ und „Archiv Kirchenliteratur“ neue Lieder verfügbar

Die schrittweise Veröffentlichung des neuen, weltweiten Gesangbuchs der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wird mit 13 neuen Liedern auf Deutsch, Koreanisch, Tagalog, Mandarin und Japanisch fortgesetzt. Auf die neuen Lieder kann man in digitaler Form in den Apps Geistliche Musik und Archiv Kirchenliteratur sowie in der Musikbibliothek der Kirche unter music.churchofjesuschrist.org zugreifen.

Die 13 Kirchenlieder, die in das neue Gesangbuch aufgenommen werden, stehen ab dem 13. Februar 2025 in digitaler Form auf Deutsch, Koreanisch und Tagalog bereit. Die Veröffentlichung auf Mandarin und Japanisch folgt in den kommenden Monaten.

In Vorbereitung auf die vollständige Veröffentlichung des Gesangbuchs, die derzeit für Ende 2027 in gedruckter und digitaler Form für diese Sprachen vorgesehen ist, werden auch weiterhin immer wieder einige neue Lieder digital veröffentlicht. Das Gesangbuch soll voraussichtlich Ende 2030 in 50 Sprachen verfügbar sein.

Diese Lieder sind ab jetzt verfügbar:

Das neue Schulungsvideo „Neue Lieder in der Kirche“ im Abschnitt „Näheres zu dieser Sammlung“ im Gesangbuch – Für zuhause und für die Kirche und auf der Seite NeuesGesangbuch.KircheJesuChristi.org dient Führungsverantwortlichen der Gemeinde und allen, die eine Berufung im Bereich Musik haben, als Hilfestellung dabei, neue Lieder im Gottesdienst einfließen zu lassen. Die Mitglieder der Kirche Jesu Christi sind angehalten, die neuen Lieder bei ihrer persönlichen Gottesverehrung und ihrem persönlichen Studium einzubeziehen. Ein zweites Video mit dem Titel „Neue Kirchenlieder für zuhause“, das auf denselben Internetseiten zu finden ist, zeigt Möglichkeiten dazu auf.

Bei einer Veranstaltung für Medienvertreter im Tabernakel in Salt Lake City, bei der am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, das neue Gesangbuch für die ersten Sprachen vorgestellt wurde, sagte Elder Isaak K. Morrison, das neue Gesangbuch werde einen wichtigen Beitrag zur Einigkeit in der weltweiten Glaubensgemeinschaft leisten.

„Dies ist eine weltweite Kirche, eine Kirche mit 17 Millionen Mitgliedern“, so Elder Morrison, der aus Ghana stammt. „Das gleiche Gesangbuch mit den gleichen Seitenzahlen und den gleichen Liedern ist eine Möglichkeit, uns alle zusammenzubringen. Es ist einfach ein Segen, dass wir gemeinsam singen, um Gott zu verherrlichen und dem Erretter Jesus Christus näherzukommen.“

Susan H. Porter, Präsidentin der Primarvereinigung der Kirche, bekräftigte, wie wichtig es ist, dass Musik uns eint.

„Wir hoffen, dass wir mittels dieser neuen Kirchenlieder noch besser in der Lage sein werden, das Gesetz [Christi] in unserem Leben zu verinnerlichen“, erklärte sie.

„Wir sind dankbar, dass diese Kirchenlieder ab jetzt zur Verfügung stehen, und in Zukunft werden noch weitere folgen, die unseren Glauben stärken und uns weiterhin anspornen, das Richtige zu tun“, ergänzte Elder Michael T. Ringwood von den Siebzigern, der zu der Zeit Direktor der Abteilung Priestertum und Familie war.

Einige Entstehungsgeschichten

Eine Besonderheit an der Liedersammlung im neuen Gesangbuch sind die darin enthaltenen Lieder, die von Mitgliedern der Kirche Jesu Christi aus aller Welt eingereicht wurden.

„Es wäre viel einfacher gewesen, nur bestimmte Verfasser und Komponisten zu bitten, etwas Bestimmtes beizusteuern“, so Anna Molgard, Koordinatorin für Musikprojekte in der Abteilung Priestertum und Familie. „Aber in seinem Reich gestattet der Herr uns, Teil dieses großen Werkes zu sein, und so bekamen die Mitglieder unserer Glaubensgemeinschaft die Gelegenheit, ihr Zeugnis auf ihre eigene Weise zum Ausdruck zu bringen und es vielleicht auch mit der Welt zu teilen.“

Die Einreicher wurden gebeten, ihre Werke ohne ihren Namen einzureichen und ohne jegliche andere Angaben, anhand derer man sie identifizieren könnte, damit ihre Arbeit unvoreingenommen bewertet werden konnte. In einem umfangreichen Auswahlverfahren wurden die Lieder für diese Sammlung gebeterfüllt in Betracht gezogen und aus 17.000 Einsendungen ausgewählt.

„Wir konnten 17.000 Zeugnisse anschauen und lesen. Wir konnten erkennen, dass die Menschen den Wunsch haben und bereit dazu sind, ihren Glauben an den Herrn Jesus Christus auf ganz besondere und einzigartige Weise zum Ausdruck zu bringen. [Es] hat uns sehr demütig gestimmt“, so Molgard. „Die enorme Anzahl an Beiträgen erfüllte uns mit großer Dankbarkeit und stimmte uns demütig.“

Die neuen Abendmahlslieder unter diesen ersten Liedern – „Wenn still das Brot nun gebrochen wird“ und „Lebensbrot, Quell des Lebens“ – wurden aus den bei der Kirche eingereichten Liedern ausgewählt. Diese Kirchenlieder haben für diejenigen, die sie eingereicht haben, eine ganz persönliche Bedeutung.

Annette Dickman, Komponistin und Verfasserin von „Lebensbrot, Quell des Lebens“, wurde beim Nachdenken über ihre persönliche Gottesverehrung zu dem Lied inspiriert.

„Ich habe dieses Lied für mich geschrieben“, sagt sie. „Ich hatte mich viel mit dem Opfer Jesu Christi befasst und vor allem darüber nachgedacht, wie es sich auf mich persönlich bezieht. Ich wollte eine engere Beziehung zu ihm aufbauen.“

Sie hofft, dass das Lied Herz und Sinn der Menschen dem Erretter zuwendet und die Mitglieder dazu bringt, an das Sühnopfer Jesu Christi zu denken.

„Ich möchte, dass die Leute wissen, dass es diese Hoffnung gibt, dass er uns wirklich heilt und rein und heilig macht und dass wir, wenn wir versprechen, ihm nachzufolgen und uns zu bemühen, so zu sein wie er, auf ewig an ihn gebunden sind.“

Die Inspiration für das Kirchenlied „Wenn still das Brot nun gebrochen wird“ kam dem Verfasser Stephen Reynolds 2017 in der Abendmahlsversammlung.

„Wir nehmen vom Brot und Wasser, um uns an das Opfer Jesu Christi zu erinnern“, so Reynolds. „Ich dachte darüber nach, wie wichtig das ist und wie sehr ich das in meinem Leben brauche. Und während ich darüber nachdachte, kamen mir einige Ideen, einige sehr einfache Worte in Verbindung mit einer sehr einfachen Melodie in den Sinn.“

Wie Dickman hofft auch Reynolds, dass sein Lied den Mitgliedern hilft, sich mehr auf ihre Bündnisse und die helfende Macht zu konzentrieren, die sie durch diese heilige Verbindung empfangen. Beide Einreicher fühlen sich geehrt und demütig gestimmt, dass ihre Werke für diese Sammlung ausgewählt wurden.

„Das Komitee der Kirche hatte eine Menge Werke durchzugehen“, erklärt Reynolds.

„[Sie haben] Tausende und Abertausende von Einreichungen sehr sorgfältig geprüft. Ich bin froh, dass sie dazu bereit waren, denn selbst jemand völlig Unbekanntes wie ich bekam so dennoch die Gelegenheit, dass sein Werk berücksichtigt wird.“

„Es ist für uns alle in der ganzen Kirche eine aufregende Zeit. Wir erhalten diese wunderbaren Beiträge von treuen Mitgliedern der Kirche, die auf so besondere Weise Zeugnis abgelegt haben“, fügte Molgard hinzu. „Geistliche Musik ist ein großes Geschenk des Herrn, denn wir können den Geist des Herrn dadurch auf einzigartige Weise verspüren.“

„Wir sind enorm sorgfältig mit diesen sehr heiligen Beiträgen umgegangen. Nichts an dem Auswahlverfahren durfte überstürzt werden, nichts hätte schneller vorangetrieben werden können. Und der Zeitplan des Herrn stimmt immer. Er ermöglicht es uns, auf solch wunderbare Weise Teil seines Werkes zu sein, dass wir seine Hand in seinem Werk sehen können.“

Überarbeitung des Gesangbuchs

Im Juni 2018 kündigte die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage diese Überarbeitung des Gesangbuchs und des Liederbuchs für Kinder an. Ziel ist es, die Mitglieder der Kirche in aller Welt bei der Gottesverehrung noch mehr zu vereinen. Die neue Liedersammlung trägt den Titel Gesangbuch – Für zuhause und für die Kirche.

„[Das Gesangbuch] wird ein bisschen wie der Tabernacle Choir sein“, so Ryan Murphy, Mitglied des Gesangbuchkomitees und stellvertretender musikalischer Leiter des Tabernacle Choir at Temple Square. „Das Evangelium vereint uns. Das neue Gesangbuch wird das hoffentlich noch verstärken, weil wir alle die gleichen Lieder singen.“

New-hymnbook
New-hymnbook
Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage singen im Gottesdienst Kirchenlieder.2024 by Intellectual Reserve, Inc. All rights reserved.
Fotos herunterladen

Die neue Sammlung umfasst in allen Sprachen die gleichen Lieder und die gleiche Nummerierung. Insgesamt werden 450 bis 500 Kirchenlieder enthalten sein. Regionale und sprachspezifische Kirchenlieder, wie zum Beispiel Nationalhymnen, werden in sprachspezifischen digitalen Sammlungen verfügbar sein.

Die Lieder wurden anhand von fünf von der Ersten Präsidentschaft genehmigten Kriterien ausgewählt:

  1. stärken den eigenen Glauben an den Vater im Himmel und seinen Sohn Jesus Christus und verleihen der eigenen Gottesverehrung mehr Tiefe
  2. vermitteln die Kernpunkte der Lehre des Evangeliums überzeugend und klar
  3. fördern zuhause und in der Kirche die Freude am Singen
  4. trösten die Müden und spornen die Mitglieder an, im Glauben auszuharren
  5. vereinen die Mitglieder in der ganzen Kirche

„Es ist einfach etwas Besonderes, die reine Lehre zu singen“, erklärt Anfissa Smith, Mitglied des Gesangbuchkomitees, in einem kürzlich erschienenen Video der Presseabteilung der Kirche.

Im Vorwort des aktuellen Gesangbuchs hat die Erste Präsidentschaft erklärt: „Brüder und Schwestern, wir wollen die Kirchenlieder nutzen, um den Geist des Herrn in unsere Versammlungen, unsere Familie und unser Leben einzuladen. Lernen wir sie auswendig und sinnen wir darüber nach, sagen wir sie auf und singen wir sie, und schöpfen wir aus ihnen geistige Kraft.“

Näheres zur überarbeiteten Sammlung geistlicher Musik finden Sie unter NeuesGesangbuch.KircheJesuChristi.org.

Artikel zu diesem Thema

Hinweis an Journalisten:Bitte verwenden Sie bei der Berichterstattung über die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage bei deren ersten Nennung den vollständigen Namen der Kirche. Weitere Informationen hierzu im Bereich Name der Kirche.