Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt. Für die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage grüßt Elder Niels O. Jensen über das Internet alle, die in der niedersächsischen Landeshauptstadt gemeinsam beten, diskutieren und feiern.
„Die biblische Losung des Kirchentages ‚mutig – stark – beherzt“ kommt wie gerufen in einer ungestümen Zeit. Viele Menschen sind unsicher und ängstlich. Mögen sich aus Begegnung sowie aus der gegenseitigen Versicherung des Glaubens an Jesus Christus neue Wege der Hoffnung ergeben“, erklärt Elder Jensen, Siebziger im Gebiet Europa Mitte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
„Unsere Gebete begleiten alle, die in Hannover zusammenkommen. Möge es ein friedliches und ermutigendes Glaubensfest werden“, ergänzt Elder Jensen.
Temple Square is always beautiful in the springtime. Gardeners work to prepare the ground for General Conference. © 2012 Intellectual Reserve, Inc. All rights reserved. | 1 / 2 |
Mit rund 1.500 kulturellen, theologischen und gesellschaftspolitischen Einzelveranstaltungen bietet der Kirchentag ein vielfältiges Programm. Hinzu kommen zahlreiche Ereignisse am Rande des Kirchentages, zu denen Organisationen und Initiativen einladen.
Heilige der Letzten Tage vor Ort freuen sich auf diese besonderen Tage und zeigen sich gastfreundlich. Sie bringen einen ungewöhnlichen Dokumentarfilm nach Hannover, der vorher nur in Stuttgart und Weimar gezeigt wurde. „Triunitas“ geht grundsätzlichen Fragen der menschlichen Existenz nach, Gläubige unterschiedlicher Traditionen kommen darin zu Wort. Eine Vorführung des interreligiösen Projekts samt Filmgespräch mit Produzent Andreas Prange sowie Drehbuchautor und Regisseur Stevens Bakos findet am Freitag, den 2. Mai, um 19 im Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in der Hildesheimer Straße 344 statt. Der Eintritt ist frei.
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage versteht sich als Wiederherstellung der christlichen Urgemeinden und betrachtet Gläubige aus evangelischen, katholischen sowie orthodoxen Kirchen mit mitchristlicher Verbundenheit. Sie engagiert sich im interkonfessionellen und interreligiösen Dialog. Ihre Entsandten nehmen seit vielen Jahren an Kirchentagen und Katholikentagen teil.
Die Gemeinde Hannover der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gehört dem dortigen Rat der Religionen an und unterstützt die Arbeit des Hauses der Religionen.