7ca792270d16756c3163e5573e5d54c6d141529a.png
Mitteilung für Mitglieder

Playlists in der App Archiv Kirchenliteratur eingeführt, da die App Geistliche Musik eingestellt wird

Mit der neuesten Version der App Archiv Kirchenliteratur (Version 7.5) können Mitglieder jetzt Wiedergabelisten (Playlists) erstellen und weitergeben.

Damit wird nun die letzte Abspielfunktion, die es bislang nur in der App Geistliche Musik gab, integriert, denn die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage stellt die App Geistliche Musik im Januar 2026 ein. Wenn ein Benutzer bereits Wiedergabelisten in der App Geistliche Musik erstellt hat, werden diese automatisch in die App Archiv Kirchenliteratur übertragen, wenn der Benutzer sich mit seinem Account bei der Kirche anmeldet.

Playlist erstellen

Suchen Sie zum Erstellen einer Wiedergabeliste auf der Startseite nach der neuen Karte „Playlists“, klicken Sie auf „Playlist hinzufügen“, folgen Sie dann den Anweisungen, um der Wiedergabeliste einen Titel zu geben und Musik hinzuzufügen (siehe linke Abbildung unten).

Andere Medien zu einer Playlist hinzufügen

Obwohl die Playlist-Funktion für Musik konzipiert ist, können Benutzer der App Archiv Kirchenliteratur einer Playlist neben Musik auch weitere Medien hinzufügen, wie etwa Konferenzansprachen, Lektionen zum Lehrplan Komm und folge mir nach!, Kapitel aus den heiligen Schriften oder Artikel aus dem Liahona. Die rechte Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Playlist mit verschiedenen Medien.

Playlists weitergeben

Die Mitglieder können ihre Wiedergabelisten auch auf unterschiedliche Weise an andere weitergeben, unter anderem per Textnachricht oder E-Mail. Klicken Sie zum Weitergeben auf die entsprechende Playlist, tippen Sie oben rechts auf die Schaltfläche mit den drei Punkten und wählen Sie „Weitergeben“ aus. Wenn jemand eine weitergeleitete Wiedergabeliste erhält, erscheint sie in der App Archiv Kirchenliteratur unter der Rubrik „Playlists“.

Wiedergabelisten bieten Mitgliedern der Kirche eine Vielzahl an Möglichkeiten, Musik und andere zusammengestellte Medienlisten weiterzugeben. Als Beispiel seien genannt:

  • Die Führungsverantwortlichen in der Primarvereinigung können Wiedergabelisten an die Eltern weitergeben mit den Liedern, die die Kinder in dem Jahr lernen werden.
  • Diejenigen, die Veranstaltungen planen, können Wiedergabelisten für Jugendlager, Tagungen oder besondere Veranstaltungen weitergeben.
  • Der Chorleiter kann den Chormitgliedern Wiedergabelisten mit Aufnahmen von Liedern für künftige Darbietungen zukommen lassen.
  • Die Missionare können Wiedergabelisten mit Instrumentalmusik erstellen, die sie sich beim Schriftstudium anhören können.
  • Die Jugendlichen können eine Wiedergabeliste mit ihren Lieblingsliedern von FSY erstellen.
  • Die Mitglieder können ein Thema für ihr persönliches Studium auswählen und anhand einer Wiedergabeliste die Medien zusammenstellen, die sie durchgehen möchten.
  • Zur Unterrichtsvorbereitung können Lehrkräfte Wiedergabelisten mit Medien zusammenstellen, mit denen sie sich befassen und die sie möglicherweise in zukünftigen Lektionen verwenden möchten.

iOS-Funktion Liquid Glass

Für iOS-Benutzer steht in dieser Version nun zudem die Funktion Liquid Glass [flüssiges Glas] bereit, mit der übereinanderliegende Elemente im Layout leicht versteckt werden oder transparent erscheinen können und so der darunterliegende Inhalt sichtbar wird. Da Menü- und Navigationsleisten und -Icons jetzt als transparente Overlays erscheinen, ist mehr Inhalt auf dem Bildschirm sichtbar.

„Am besten gefällt mir an der App Archiv Kirchenliteratur, dass wir damit Zugang zum heiligen Wort Gottes und den Lehren der lebenden Propheten haben“, sagt Jessica Lemon aus dem Entwicklerteam der App. „Dank dieser Aktualisierungen können wir uns noch mehr auf die Worte selbst konzentrieren als auf die Benutzeroberfläche der App.“

Anhand der folgenden Abbildungen zum Vergleich sieht man, wie Apples Liquid-Glass-Funktion (rechts) dank transparenter Menü- und Navigationsleisten und -Icons Evangeliumsinhalte sichtbar macht.

Erinnern Sie sich noch an diese Funktionen in der App Archiv Kirchenliteratur?

Lesepläne

Mit den Leseplänen können Benutzer einen Zeitplan für das Studium jeglicher Inhalte in der App erstellen. Benutzer können aus vorab festgelegten Plänen für Generalkonferenzansprachen, heilige Schriften oder Evangeliumsthemen wie die Wiederherstellung wählen oder eigene Lesepläne erstellen.

Sie können einen solchen Leseplan von der Startseite der App aus erstellen und darauf zugreifen. Klicken Sie dazu auf „Neuen Plan beginnen“, wie in der linken Abbildung unten gezeigt. Beim Erstellen eines eigenen Leseplans können Benutzer die Inhalte auswählen, mit denen sie sich befassen möchten, und einen Zeitrahmen festlegen, der zu ihrem Lebensstil und in ihren Terminkalender passt. Die rechte Abbildung unten zeigt die verfügbaren Optionen für das Studium.

Kirchenlieder und leitfäden

In der App Archiv Kirchenliteratur gibt es eine digitale Liedanzeige. Damit können die Anwesenden beim Gottesdienst die Lieder für die Abendmahlsversammlung ganz leicht sehen und darauf zugreifen. Der Musikkoordinator braucht nur auf den Bleistift zu klicken, um für jede Woche die Lieder einzutragen, die in der Abendmahlsversammlung gesungen werden. Dies ist unten links abgebildet.

Die Führungsverantwortlichen der FHV und des Priestertums können die Konferenzansprachen für das Unterrichtsgespräch am Sonntag in der App Archiv Kirchenliteratur auflisten, damit sich die Teilnehmer im Voraus damit befassen können (siehe Abbildung rechts unten).

Um diese beiden Funktionen nutzen zu können, müssen die Mitglieder mit ihrem Account bei der Kirche angemeldet sein. (Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche mit den drei Punkten und wählen Sie im angezeigten Menü dann „Einstellungen“ aus.)